Auswahl des richtigen Horizon Europe Förderprogramms für ihr Projekt
Die Navigation durch das Programm Horizon Europe, um Fördermittel für Ihr Projekt zu sichern, erfordert eine sorgfältige Überlegung und Auswahl des passenden Förderprogramms.
Angesichts einer Vielzahl verfügbarer Zuschusstypen ist es entscheidend, den Zuschuss zu identifizieren, der am besten zu den Zielen und Anforderungen Ihres Projekts passt.
Die richtige Wahl zu treffen, erhöht deutlich Ihre Chancen, Fördermittel zu erhalten, während die Auswahl eines unpassenden Zuschusses zu Enttäuschungen führen und die Erwartungen des Zuschusses nicht erfüllen kann.
Um Sie bei diesem Unterfangen zu unterstützen, dient dieser Artikel als umfassender Leitfaden zum Verständnis der Schlüsselfaktoren und spezifischen Anforderungen innerhalb des Programms Horizon Europe, sodass Sie den idealen Förderkanal für Ihr Projekt ermitteln können.
Wie findet man den passenden Förderkanal von Horizon Europe für sein Projekt?
Das Programm Horizon Europe bietet eine breite Palette von Zuschusstypen. Jeder Zuschuss hat seine eigenen einzigartigen Faktoren und Anforderungen. Wenn Sie erwägen, sich für das Programm Horizon Europe zu bewerben, ist es ungemein wichtig, den Zuschuss innerhalb des Programms zu wählen, der am besten zu Ihrem Projekt passt.
Obwohl die Auswahl des „richtigen“ Zuschusses keinen Erfolg garantiert, erhöht sie sicherlich die Chancen auf Finanzierung.
Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass die Auswahl eines „falschen“ Zuschusses Ihre Chancen dramatisch verringert, erfolgreich Fördermittel für Ihr Projekt zu sichern. Oft bedeutet die Bewerbung um den „falschen“ Zuschuss einfach, dass die Erwartungen und Kriterien des Zuschusses nicht erfüllt werden.
Daher wird dringend empfohlen, die Anforderungen der Zuschüsse vollständig zu verstehen und die Komponenten Ihres Projekts zu kennen, um die beste Übereinstimmung zu finden.
Wie sollten Sie also den „richtigen“ Zuschuss für Ihr Projekt auswählen?
Dieser Artikel wird Sie durch die Schlüsselfaktoren des Programms Horizon Europe führen, sowie durch die spezifischen Anforderungen für Zuschüsse innerhalb des Programms.
Dies ist ein großartiger Ausgangspunkt, wenn Sie den Bewerbungsprozess bei Horizon Europe beginnen.
Schlüsselfaktoren für die Auswahl des besten Förderkanals in Horizon Europe
Beginnen wir damit, die Schlüsselfaktoren zu verstehen, die für den Prozess der Auswahl des besten Förderkanals für Ihr Projekt relevant sind.
Für jeden Schlüsselfaktor werde ich eine allgemeine Erklärung sowie wichtige Aspekte zur Bewertung bereitstellen.
Diese werden Ihnen helfen sicherzustellen, dass Ihr Forschungsprojekt mit den wichtigen Anforderungen des Zielzuschusses übereinstimmt.
Beachten Sie – es gibt viele andere Faktoren, aber die hier aufgeführten sind die ersten, auf die Sie sich während des anfänglichen Auswahlprozesses fokussieren sollten.
Später müssen Sie möglicherweise feinere, detailliertere Faktoren beachten, die sich aus spezifischeren Zuschussanforderungen ergeben.
Schlüsselfaktor #1: Leitbild
Was bedeutet das?
Jeder Zuschusstyp hat sein eigenes, einzigartiges Leitbild. Diese Aussage bezieht sich typischerweise auf Fragen bezüglich der treibenden Politik hinter diesem Zuschuss, den Finanzierungszielen des Zuschusses, der Zielgruppe des Zuschusses und so weiter.
Was sollten Sie bewerten?
Um sicherzustellen, dass Ihr Projekt im Einklang mit dem Leitbild des Zuschusses steht, versuchen Sie genau zu verstehen, was der Zuschuss bezweckt und wen er anspricht. Die folgenden Fragen können dabei helfen:
- Zielt der Zuschuss darauf ab, Forschungsprojekte (und deren zugehörige Aktivitäten) zu finanzieren, oder zielt er darauf ab, etwas zu finanzieren, das ergänzend oder peripher zur Forschung steht, wie Netzwerkarbeit oder andere unterstützende Aktivitäten?
- Stellt er Finanzierung für Mobilitätsmaßnahmen zur Verfügung?
- Erwartet er die Finanzierung von Infrastrukturen?
- Zielt der Zuschuss darauf ab, eine Kombination der oben genannten Punkte zu finanzieren? Oder etwas anderes?
- Wer ist die Zielgruppe für den Zuschuss? Die Akademie, die Industrie oder Einrichtungen aus anderen Sektoren? Kombinationen beliebiger Art der oben genannten?
Schlüsselfaktor #2: Der erwartete Neuheitsgrad
Was bedeutet das?
Viele Zuschüsse sollen Projekte finanzieren, die darauf abzielen, neue Ziele zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu bedenken, dass Neuheit eine relative Skala ist und kein absolutes Indiz.
Damit meine ich, dass die Neuheit zwischen Zuschüssen, Disziplinen und Märkten variiert. Daher ist es wichtig, dies zu berücksichtigen, wenn Sie versuchen, einen Zuschuss Ihrem Forschungsprojekt zuzuordnen.
Außerdem ist es wichtig, den Risikofaktor zu beachten, der eng mit der Neuheit verbunden ist. Nachdem das gesagt ist, beachten Sie, dass nicht alle Zuschüsse Neuheit in ihren Auswahlkriterien beinhalten, also achten Sie auf diesen Faktor, während Sie mehr über Ihren Zuschuss der Wahl lesen.
Was sollten Sie bewerten?
Wenn Sie sehen, dass der Zuschuss Neuheit verlangt, sollten Sie zunächst den erwarteten Neuheitsgrad bewerten und ob dieser mit Ihrem Projekt korreliert.
Versuchen Sie zudem zu erkennen, ob der erwartete Neuheitsgrad auf der Ebene der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung oder vielleicht einer Kombination aus beidem liegt.
Und wie oben erwähnt – beachten Sie, dass nicht alle Zuschüsse nach Neuheit suchen, also überprüfen Sie, ob Neuheit überhaupt eine Anforderung ist, und wenn nicht, dann behalten Sie dies im Hinterkopf, wenn Sie Ihr Projekt präsentieren (Neuheit sollte in solch einem Fall kein Thema sein, oder zumindest nicht im Rampenlicht stehen).
Schlüsselfaktor #3: Top-down- oder Bottom-up-Finanzierungsschemata?
Was bedeutet das?
Es gibt grundsätzlich zwei wichtige Finanzierungsschemata, mit denen Sie vertraut sein sollten, um die passendste Option für Ihr Projekt auswählen zu können.
Bevor ich tiefer in die Bedeutung dieses Faktors eintauche – lassen Sie uns ein besseres Verständnis dafür gewinnen, was „Top-down“- und „Bottom-up“-Schemata bedeuten.
Top-down-Schema: In diesem Schema zielt der Zuschuss darauf ab, ein spezifisches und vorher festgelegtes Thema zu finanzieren, das im Arbeitsprogramm von Horizon Europe definiert ist.
Das bedeutet, dass es eine Liste von vorher festgelegten Themen gibt, die von der Europäischen Kommission finanziert werden wollen.
Der größte Teil des Programms Horizon Europe (etwa 60 % – 70 %) folgt diesem Schema. Es umfasst die Missionen, alle Hauptthemencluster unter Säule 2, die EIC Challenges-Zuschüsse unter Säule 3, die Zuschüsse für Forschungsinfrastrukturen unter Säule 1 und Teile des Widening Programms[1].
Bottom-up-Schema: Dieses Schema heißt Projekte aus jedem Forschungs- und Entwicklungsbereich willkommen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass nicht alle Projekte unter diesem Schema qualifiziert sein können. Daher ist es notwendig, die einzigartigen Attribute jedes Bottom-up-Zuschusses und seine ganz spezifischen Anforderungen zu verstehen.
Die Zuschüsse, die diesem Bottom-up-Ansatz folgen, sind der EIC Pathfinder Open (früher als FET-Open bekannt), EIC Transition Open, EIC Accelerator Open (früher als KMU-Instrument bekannt), ERC, das MSCA-Programm und ein Teil des Widening-Programms.
Ich werde weiter unten näher auf die wichtigen Faktoren eingehen, die bei jedem dieser Zuschusstypen zu berücksichtigen sind.
Nachdem Sie nun ein besseres Verständnis der beiden Arten von Finanzierungsschemata haben, konzentrieren wir uns jetzt auf die Schlüsselfaktoren, die hauptsächlich mit jedem Schema verbunden sind, und was Sie in Bezug auf Ihr spezifisches Forschungsprojekt bewerten sollten.
Top-down-Schema – was sollten Sie bewerten/evaluieren?
Themenauswahl: Zuerst sollten Sie innerhalb der Arbeitsprogramme und der Definitionen der Cluster oder Missionen nach einem Thema suchen, das für Sie und Ihr Projekt relevant sein könnte.
Dies erfordert eine gründliche Lektüre und das Verständnis der innerhalb jedes Arbeitsprogramms veröffentlichten Details, um ein geeignetes Thema zu finden.
Hierbei sind politische Aspekte wichtig! Sie müssen sicherstellen, dass Ihr geplantes Projekt den spezifizierten Politiken sowie den erwarteten Auswirkungen und Ergebnissen des von Ihnen angestrebten Themas entspricht.
Es wird schwierig sein, eine „perfekte“ Übereinstimmung zwischen Ihrem Projekt und einem bestehenden Thema zu finden.
In vielen Fällen werden Sie ein Thema finden, das möglicherweise nur teilweise den Erwartungen und Anforderungen entspricht – aber das könnte die beste Übereinstimmung für Ihr Projekt sein und ein Ausgangspunkt im Prozess der Projektantragsentwicklung.
Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Elemente haben, um auf ein spezifisches Thema zu antworten.
Sie sollten sich auf Ihre Kapazitäten, Ihr Fachwissen und Ihre Ressourcen verlassen, aber auch potenzielle Partner in Betracht ziehen (siehe nächster Punkt). Es ist wahrscheinlich, dass Sie Anpassungen an Ihrem Projekt vornehmen müssen, wenn Sie ein spezifisches Thema und dessen Anforderungen ansprechen.
Schlüsselfaktor #4: Konsortium-basiert?
Die meisten Zuschüsse von Horizon Europe, 60% – 70% davon nach dem Top-down-Schema und einige nach dem Bottom-up-Schema, sind auf ein Konsortium basiert.
Sie müssen ein Konsortium haben, das alle Funktionalitäten für ein spezifisches Thema bereitstellt. Dazu müssen Sie herausfinden, welche Funktionalitäten Sie bereits haben und welche fehlenden Funktionen Sie durch neue Konsortialpartner hinzufügen müssen.
Im Wesentlichen müssen Sie mindestens einen Partner aus einem EU-Mitgliedsstaat haben und zusätzlich zwei Partner aus zwei anderen verschiedenen Ländern, die entweder Mitgliedsstaaten oder assoziierte Länder sein können (es gibt auch die Möglichkeit, Partner aus anderen Ländern hinzuzufügen, aber das erfordert besondere Aufmerksamkeit, die den Rahmen dieses Artikels übersteigt).
Außerdem müssen Sie die für die Ausführung des Projekts benötigten Funktionalitäten betrachten und erfolgreich nachweisen, dass Sie die richtigen Partner haben, um die Funktionalitäten gemäß den spezifischen Anforderungen der Themen zu liefern.
Schlüsselfaktor #5: Art der Maßnahme
Horizon Europe verwendet einen Satz von Maßnahmenarten. Diese werden durch die Themenbeschreibung innerhalb des Arbeitsprogramms vorgegeben, und ihr Ziel ist es, die erwartete Art des geförderten Projekts anzugeben. Die drei Hauptarten von Maßnahmen umfassen:
- RIA (Research and Innovation Action) – Das Projekt sollte Forschungs- und Innovationsaktivitäten (F&I) umfassen. RIA-Maßnahmen zielen in der Regel auf frühere Entwicklungsstadien eines bestimmten Projekts/Produkts ab. Meistens ist das Hauptpublikum für RIA-Projekte die Akademie, aber nicht darauf beschränkt! Entsprechend dem inhärenten Risiko in solchen frühen Entwicklungsstadien beträgt die Finanzierungsrate bei RIA-Projekten immer pauschal 100% des Budgets für alle beteiligten Partner.
- IA (Innovation Action) – Auch bei der IA sollte das Projekt F&I-Aktivitäten beinhalten. Im Gegensatz zur RIA zielt die IA jedoch auf Projekte ab, die sich in fortgeschritteneren Entwicklungsstadien befinden. Das Hauptpublikum für IA-Projekte sind kommerzielle Einheiten (aber es ist nicht ausschließlich auf diese beschränkt, und Partner aus der Akademie sind auch hier willkommen). IA-Projekte sollten typischerweise marktnäher sein und kommerzielle Aktivitäten der kommerziellen Partner beinhalten. Entsprechend dem kommerziellen Potenzial solcher Projekte ist die Finanzierungsrate für Unternehmen, die an IA-Projekten teilnehmen, auf 70 % des erforderlichen Budgets festgelegt, während alle anderen Partner aus gemeinnützigen Organisationen von einer 100%-Finanzierungsrate profitieren.
- CSA (Coordination and Support Action). Diese Art von Maßnahme beinhaltet keine F&E-Aktivitäten. Vielmehr sind sie peripher zur Forschung selbst. Dies kann Netzwerkaktivitäten oder einen Entwicklungsplan für einen spezifischen Forschungsbereich umfassen. Die Finanzierungsrate beträgt 100 % für alle Arten von Konsortiumsmitgliedern.
Schlüsselfaktor #6: Technologiereifegrad (TRL)
Dieser Faktor bezieht sich auf die Neuheit und Reifeebene des Projekts. Die erwarteten Ebenen können entweder zu Beginn des Projekts oder bei dessen Abschluss liegen und sind in der Themenbeschreibung klar angegeben.
Sobald Sie den erwarteten Reifegrad innerhalb einer Themenbeschreibung, die Sie verfolgen, identifiziert haben, überprüfen Sie, ob Ihr Projekt das erforderliche Niveau erreicht, wie es die Themenbeschreibung vorgibt.
Schlüsselfaktor #7: Budget & Größe
Die Größe des Zuschusses wird durch die Themenbeschreibung vorgegeben. Diese Informationen finden Sie im Arbeitsprogramm. Die Größe des Projekts, also wie viele Partner beteiligt sein sollten und wie lange, sowie das geplante Budget leiten sich alle aus der Größe des Zuschusses ab.
Sie müssen überprüfen, ob die erwartete Zuschussgröße zu Ihrem Projekt passt.
Nachdem ich alle Faktoren im Kontext des Top-down-Schemas gründlich identifiziert und besprochen haben, wenden wir uns nun den wichtigen Faktoren zu, die mit dem Bottom-up-Schema verbunden sind.
Bottom-up-Schema – was sollten Sie bewerten/evaluieren?
Im Gegensatz zum Top-down-Schema hat das Bottom-up-Schema keine Liste vorbestimmter Themen zur Finanzierung. Vielmehr heißt das Bottom-up-Schema jedes Forschungs- und Innovationsfeld willkommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass jedes Projekt unter diesem Schema finanziert werden kann.
Das Gegenteil ist der Fall – das Bottom-up-Schema zielt auf sehr spezifische Projekttypen ab, und die Erfahrung zeigt, dass viele in diesem Schema scheitern, aufgrund eines mangelnden Verständnisses der einzigartigen Merkmale dieser Zuschüsse und ihrer speziellen Kriterien.
Innerhalb von Horizon Europe gibt es mehrere Bottom-up-Finanzierungsschemata. Jedes hat seine eigenen Anforderungen und Erwartungen. Unten geben wir eine kurze Einführung in die Haupt-Bottom-up-Schemata und eine Liste der Anforderungen, die Ihnen helfen werden zu beurteilen, ob dies der relevante Finanzierungsweg für Sie und Ihr Projekt ist.
EIC Pathfinder Open (früher FET-Open) – was sollten Sie bewerten/evaluieren?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Forschungsprojekt:
- Die „3 Gatekeeper“ der Zuschüsse anspricht.
- Einem frühen Stadium der Entwicklung zukünftiger Technologien entspricht (TRL 1-4).
- Bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche zeigt.
- Interdisziplinäre Forschung betreibt.
- Konsortium-basiert ist und den spezifischen Anweisungen dafür folgt (wie oben detailliert).
- Auf das erwartete hohe Niveau an Neuheit und konzeptionellem Risiko reagiert.
Das typische Budget für ein EIC Pathfinder Open Projekt beträgt 3 Millionen Euro.
EIC Transition Open – was sollten Sie bewerten/evaluieren?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Forschungsprojekt:
- Auf den Ergebnissen eines vorherigen EIC Pathfinder Open (früher FET-Open) oder ERC Proof of Concept Grants basiert. Andere Grundlagen können nicht für die Bewerbung um diesen Zuschuss verwendet werden. Beachten Sie, dass dies eine obligatorische Anforderung im Rahmen dieses Finanzierungsschemas ist.
- Einem Technologieentwicklungsstadium entspricht, das bereit für Reifung und Validierung ist (TRL 5-6).
- Über den experimentellen Nachweis des Konzepts (PoC) im Labor hinausgeht.
- Darauf abzielt, die Marktreife zu entwickeln und zu erhöhen.
Was das Vorhandensein eines Konsortiums betrifft, so ist dies bei diesem Zuschuss nicht zwingend erforderlich (aber stark empfohlen).
Wenn Sie planen, eines zu haben, ist es auf nicht mehr als 5 Mitglieder begrenzt. Beachten Sie, dass einige spezifische zusätzliche Einschränkungen bezüglich der Zusammensetzung des Konsortiums angewendet werden können.
Das typische Budget für diesen Zuschuss beträgt 2,5 Millionen Euro. Für eine umfassendere Übersicht über dieses Finanzierungsschema – siehe unseren speziellen Artikel.
EIC Accelerator Open (früher Instrument für KMU) – was sollten Sie bewerten/evaluieren?
Dieser Forschungszuschuss unterstützt direkt Unternehmen. Das Hauptziel dieses Zuschusses ist es, eine Finanzierungslücke zu schließen und ihnen den Marktzugang zu erleichtern. Daher müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Forschungsprojekt:
- Von einem KMU oder kleinen bis mittleren Unternehmen geleitet wird?
- Eine hochwirksame Innovation aufweist, die das Potenzial hat, neue Märkte zu schaffen oder bestehende zu stören (TRL 6-9)?
Der Zuschuss pro Projekt variiert zwischen 0,5 und 17,5 Millionen Euro über zwei mögliche Finanzierungskanäle – Zuschuss und/oder Investition.
MSCA – (Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen)
Kurz gesagt, das MSCA-Programm ist ein Teilprogramm unter Horizon Europe und umfasst 4 verschiedene Zuschüsse – Doctoral Network, Postdoctoral Fellowship, Co-Fund und Staff Exchange.
Was sollten Sie für alle 4 MSCA-Zuschusstypen bewerten/evaluieren:
- Diese sind mobilitätsgetriebene Zuschüsse, die Forscher ermutigen, in anderen Ländern zu arbeiten.
- Relevant meistens für Einzelpersonen, aber auch für Konsortien.
- Kann Karriereentwicklungsprogramme beinhalten.
- Diese Zuschüsse zielen hauptsächlich auf Forscher in der Akademie ab.
ERC – Europäischer Forschungsrat – Was sollten Sie bewerten/evaluieren?
- Zielt hauptsächlich auf exzellente Forscher aus der Akademie ab.
- Fokussiert auf hochriskante/hoch gewinnende Grundlagenforschungsprojekte.
- Dieser Zuschuss folgt nicht der Anforderung für ein Konsortium. Stattdessen stärkt er einzelne Forscher über seine individuellen Zuschussschemata. Es gibt ein zusätzliches ERC-Schema, das „ERC Synergy“ genannt wird, das es einer Gruppe von exzellenten Forschern ermöglicht, gemeinsam an spezifischen Projekten zu arbeiten. Diese Synergie ist jedoch einzigartig und kann nicht mit regulären Konsortien verglichen werden.
- Vor allem – dieser Zuschuss dreht sich alles um wissenschaftliche Exzellenz. – Die Messlatte liegt sehr hoch im Vergleich zu allen anderen oben genannten Zuschüssen.
Fazit
Angesichts aller oben genannten Informationen ist es essenziell, dass Sie den am besten passenden Zuschuss für Ihr Forschungsprojekt finden.
Die Bewerbung um den falschen Zuschuss verringert Ihre Chancen erheblich, erfolgreich eine Finanzierung zu gewinnen. Ihr Ziel sollte es sein, die Bewertungsfaktoren für jeden Zuschuss oben zu befolgen und den Zuschuss zu finden, der am besten zu Ihrem Forschungsprojekt passt.
Dies zu tun wird, erklärtermaßen, Ihre Erfolgschancen erheblich erhöhen.
Haben Sie bereits eine Website für Ihr Projekt oder planen eine zu entwickeln? Gerne helfe ich Ihnen dabei.