Wie man das beste WordPress Theme auswählt – Beste Anleitung
Der erste große Schritt beim Aufbau deiner WordPress-Website steht bevor: Die Theme-Auswahl.
Ein spannendes Projekt, bei dem du die Grundlage für dein gesamtes Online-Projekt legst. Du stehst vor einer riesigen Auswahl – die WordPress-Welt bietet dir unzählige Designs und Layouts zur Gestaltung deiner Website.
Sieh es als kreative Chance!
Die Theme-Suche macht nicht nur Spaß, sondern ist auch der Schlüssel zu deiner erfolgreichen Website. In meinem Ratgeber zeige ich dir, welche Aspekte wirklich zählen und wie du genau das Theme findest, das perfekt zu deinem Projekt passt.
Hier findest du die besten WordPress Themes.
Was ist ein WordPress-Theme?
Ein Theme ist eine Sammlung von Code-Dateien, die das Aussehen deiner Website bestimmen.
Dazu gehören Schriftarten, Farben und grundlegende Layout-Entscheidungen – zum Beispiel, wie das Menü funktioniert und was Kopf- und Fußzeilen enthalten.
Sobald du dein Theme ausgewählt hast, kannst du dich voll auf deine Inhalte konzentrieren. Du musst dir keine Gedanken mehr darüber machen, ob alle Überschriften einheitlich aussehen oder ob die Farben zueinanderpassen. Das Theme kümmert sich automatisch darum.
Aber ein Theme ist mehr als nur Optik. Viele Themes erweitern auch die Funktionen im WordPress-Backend. Einige fügen neue Inhaltstypen neben Seiten und Beiträgen hinzu, andere bringen eigene Blöcke für den WordPress-Editor mit.
Ein Theme könnte etwa einen speziellen Bereich für dein Portfolio einrichten, in dem du frühere Projekte präsentieren kannst.
Oder es bietet dir einen „Team“-Block an, mit dem du deine Mitarbeiter auf verschiedene Arten vorstellen kannst.
Die perfekte Theme-Wahl verbindet zwei wichtige Elemente:
Ein ansprechendes Design, das deine Besucher begeistert und durchdachte Funktionen, die dir die tägliche Arbeit erleichtern.
Zwar kannst du dein Theme jederzeit austauschen, doch eine gut überlegte Entscheidung zu Beginn spart dir später viel Zeit und Mühe. So kannst du dich von Anfang an voll darauf konzentrieren, deine Website mit wertvollen Inhalten zu füllen.
Worauf du bei der Theme-Auswahl achten solltest
Die Suche wird leichter, wenn du dir vorher über die Anforderungen deiner Website klar wirst:
Welche Inhalte möchtest du einbinden?
Was sollen Besucher auf deiner Seite tun können? Welche Ziele verfolgst du?
Eine gute Planung ist hier sehr wichtig. Schnapp dir einen Stift und beantworte die folgenden Fragen.
Welche Art von Inhalten willst du veröffentlichen?
Jedes WordPress-Theme hat seine eigenen Stärken und Schwerpunkte. Bevor du mit der Suche startest, solltest du dir über den Hauptzweck deiner Website im Klaren sein.
Lass uns gemeinsam erkunden, welche Ausrichtung am besten zu deinem Projekt passt.
Ich möchte einen Blog erstellen.
Vielleicht planst du eine Nachrichtenseite, ein Magazin für Affiliate-Produkte oder einen Fachblog, um dich als Experte zu etablieren.
Bei all diesen Varianten ist der Textfluss entscheidend. Such nach einem Theme, das Lesbarkeit in den Vordergrund stellt und Inhalte übersichtlich strukturiert.
Ich brauche eine Businessseite.
Du möchtest potenzielle Kunden ansprechen, deine Leistungen vorstellen und sie zu einer bestimmten Aktion bewegen – sei es ein Beratungsgespräch, eine Reservierung oder die Anmeldung zum Newsletter.
Business-Themes bieten oft eine professionelle Startseite, Bereiche für Call-to-Actions und spezielle Seiten für Leistungen, Portfolio und Kontakt.
Ich will kreative Arbeiten zeigen.
Wenn du deine Fotos oder Kunstwerke präsentieren möchtest, um deine Community zu vergrößern und Fans zu gewinnen, gibt es viele spezielle Themes. Sie zeigen Bilder auf besondere Art, ohne überladen zu wirken.
Achte auf ein bildorientiertes Layout und Galerie-Funktionen.
Ich plane eine Mitgliederseite.
Für eine Online-Community brauchst du nicht unbedingt ein Theme, das die technischen Aspekte abdeckt (dafür gibt es Plugins).
Wichtig ist ein Theme mit durchdachten Menüs, das klar zwischen Mitglieder- und öffentlichen Inhalten unterscheidet.
Ich möchte Produkte verkaufen.
Für einen Online-Shop benötigst du ein Theme, das perfekt mit WooCommerce harmoniert und schöne Produktseiten im einheitlichen Design deiner Website bietet.
Wie sieht dein Markenauftritt aus?
Die meisten Themes bieten viele Anpassungsmöglichkeiten – du kannst etwa die Farben leicht an dein Markendesign anpassen.
Aber jedes Theme hat seinen eigenen Stil. Wenn dieser von Anfang an zu deiner Marke passt, sparst du dir viel Arbeit bei der Anpassung.
Welcher Stil entspricht dir?
- Hell und luftig? Such nach einem Theme mit viel Weißraum, schlichten Schriften und einem übersichtlichen einspaltigen Layout.
- Verspielt und quirlig? Entdecke Themes mit besonderen Design-Elementen wie Text-Overlays, markanten Formen und überlagernden Bildern.
- Klassisches Business? Setze auf traditionelle Elemente wie Hero-Bilder und dreispaltige Feature-Bereiche.
- Modern und künstlerisch? Achte auf besondere Bildstile, ungewöhnliche Menü-Platzierungen und Animationen.
Welche Funktionen brauchst du?
Welche besonderen Features muss dein WordPress-Theme mitbringen?
Von digitalen Speisekarten über Online-Shops hin zu Community-Plattformen – überlege dir genau, welche Funktionen deine Website benötigt, um deine Ziele optimal zu unterstützen.
Bei der riesigen Auswahl an WordPress-Themes findest du garantiert eines, das zu deinen Anforderungen passt.
Zwar lässt sich vieles über Plugins nachrüsten, aber ein Theme, das von Haus aus perfekt mit deinen wichtigsten Plugins (wie WooCommerce oder MemberPress) zusammenarbeitet oder die Funktionen gleich mitbringt, erleichtert dir den Start enorm.
Viele Spezial-Themes bringen auch eigene Beitragstypen mit.
Ein Theme könnte etwa einen Portfolio-Typ für Berater, einen Album-Typ für Musiker oder einen Trainer-Typ für Yogastudios anbieten.
Solche vorgefertigten Funktionen erleichtern die Arbeit im Backend und sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild – besonders, wenn mehrere Personen Inhalte erstellen.
Wie hoch ist dein verfügbares Budget?
Denk auch an dein Budget. Im WordPress Theme-Verzeichnis findest du tausende Optionen, viele davon kostenlos. Aber Spezial-Themes mit besonderen Design-Features oder Funktionen können eine jährliche Gebühr kosten. Diese kommt zu deinen anderen Kosten für Hosting und Domain hinzu. Plane also dein Gesamtbudget sorgfältig.
Diese Features sollte dein Theme unbedingt haben
Egal, was du persönlich benötigst – achte auf diese wichtigen Eigenschaften:
Responsives Design
Ein gutes Theme passt sich automatisch an verschiedene Geräte, Bildschirmgrößen und Browser an. Auf kleineren Bildschirmen sollten die Inhalte in einer übersichtlichen Spalte angeordnet werden – das verbessert die Lesbarkeit auf Mobilgeräten und ist wichtig für die Suchmaschinenoptimierung.
Mein Tipp: Setze auf ein „Mobile First“-Theme.
Diese moderne Art von WordPress-Themes wurde von Grund auf für Smartphones entwickelt. Ein kluger Schachzug, denn die meisten Menschen surfen heute mit mobilen Geräten.
Du erreichst damit genau dort deine Zielgruppe, wo sie am häufigsten unterwegs ist.
Schnelle Ladezeiten
Eine schnell ladende Website ist gut für dein Google-Ranking und die Nutzererfahrung.
Grundsätzlich gilt: Je mehr eingebaute Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten ein Theme hat, desto langsamer lädt es.
Auch Animationen und Slider können die Ladezeit verlängern. Wähle also mit Vorsicht und vermeide überladene Themes, deren Funktionen für dich nicht interessant sind.
Flexibilität
Mach dir keine Sorgen, wenn deinem Wunsch-Theme bestimmte Funktionen fehlen – die kannst du fast immer über Plugins nachrüsten.
Wichtig ist, dass dein Theme gut mit anderen Plugins zusammenarbeitet. Wenn es zum Beispiel schon für beliebte Übersetzungs-, Event- oder Menü-Plugins vorbereitet ist, hast du einen super Start.
Barrierefreiheit
Eine barrierefreie Website ist heute ein Muss. Wenn du Menschen mit besonderen Bedürfnissen ausschließt, beschränkst du nicht nur deine Reichweite – du riskierst auch rechtliche Probleme.
Die meisten modernen Themes sind barrierefrei programmiert. Prüfe trotzdem vorher, wie gut dein Theme die Anforderungen erfüllt.
Support und Pflege
Such dir ein Theme mit aktivem Entwickler.
Regelmäßige Updates stellen sicher, dass dein Theme mit der neuesten WordPress-Version läuft und deine Website sicher bleibt.
Im WordPress-Verzeichnis siehst du, wann das Theme zuletzt aktualisiert wurde. Viele Themes von Drittanbietern bieten auch Support-Pakete an – besonders hilfreich für Einsteiger.
Gute Bewertungen
Achte auf den Ruf deines Themes.
Such online nach Feedback: Läuft das Theme gut? Ist es einfach zu bedienen? Reagiert der Entwickler auf Problemmeldungen?
Ein Theme mit vielen Installationen und guten Bewertungen hat meist weniger Fehler.
Außerdem findest du dann leichter andere Nutzer, die dir bei Fragen helfen können.
Wo findest du dein Traumtheme?
Du hast verschiedene Möglichkeiten, nach Themes zu suchen.
WordPress.org Theme-Verzeichnis
Im WordPress.org Theme-Verzeichnis findest du noch mehr Themes. Auch externe Entwickler können hier ihre Themes anbieten.
WordPress überwacht das Verzeichnis und entfernt alte, nicht mehr aktualisierte oder problematische Themes.
Hier findest du viele bekannte und beliebte Themes sowie eine hilfsbereite Community.
Wichtig: Für diese Themes benötigst du bei WordPress.com einen Plan, der Plugins erlaubt.
Im Verzeichnis gibt es einen Feature Filter-Button. Damit kannst du nach bestimmten Layouts, Funktionen und Branchen suchen.
Wenn dir ein Theme gefällt, klicke es an. Mit dem Vorschau-Button siehst du eine Demo-Version.
Der blaue Download-Button lädt das Theme auf deinen Computer.
Theme installieren (Schnellanleitung):
– Geh zu deiner WordPress.com Website
– Wähle Design → Themes im Dashboard-Menü
– Klicke auf Theme installieren oben rechts
– Klicke auf Theme hochladen
– Wähle deine heruntergeladene ZIP-Datei aus und lade sie hoch
Das neue Theme erscheint jetzt auf deiner Themes-Seite als „Installiert“. Fahre mit der Maus darüber für eine Vorschau.
Wenn du bereit bist, klicke auf Aktivieren.
Meine Empfehlung: Das Divi Theme. Ich baue alle meine eigenen und Kundenwebseiten mit dem Divi Theme und bin seit mehreren Jahren treuer User.
Weitere Theme-Marktplätze
Es gibt auch andere Websites, wo Entwickler ihre Themes anbieten und Support leisten. Bleib am besten bei bekannten Marktplätzen, die Informationen über den Autor, aktuelle Updates und Kundenbewertungen zeigen.
Diese Quellen kann ich dir empfehlen:
- WooCommerce Theme Library: Perfekt für Online-Shops. Diese Themes sind von den WooCommerce-Machern empfohlen und arbeiten nahtlos mit dem Plugin zusammen.
- ThemeForest: Ein Marktplatz vieler Entwickler. Die Betreiberfirma Envato prüft alle Themes. Buche den Support gleich mit – im Paket ist es günstiger.
- CreativeMarket: Hier findest du besonders schöne und auffällige Designs. Viele Entwickler sind auch Grafikdesigner.
- StudioPress: Alle Themes nutzen das Genesis-Framework – eine schnelle, sichere und SEO-optimierte Basis für verschiedene Designs.
Bei allen externen Anbietern kaufst du das Theme auf ihrer Website und lädst die ZIP-Datei herunter. Dann folgst du den obigen Schritten: Bei WordPress einloggen, ZIP-Datei hochladen und Theme aktivieren.
Was sind die nächsten Schritte?
Du hast ein Theme gefunden und installiert – was jetzt? Die meisten Themes sehen anfangs anders aus als in der Demo. Demo-Seiten zeigen mit vielen Inhalten alle Möglichkeiten des Themes.
Du musst erst deine eigenen Seiten und Beiträge erstellen, damit deine Website Form annimmt.
Nimm dir Zeit, dein Theme kennenzulernen. Die WordPress-Community und Theme-Entwickler helfen dir gerne. Stelle im Customizer Schriften und Farben ein, füge Blöcke auf den Seiten ein und nutze Plugins für zusätzliche Funktionen.
Nach kurzer Zeit wird sie deiner Vision immer näher kommen.
Benötigst du Hilfe oder eine Beratung? Dann melde dich gerne bei mir.